Wohneigentum neu gedacht.
Co-Eigentum bedeutet lebenslanges Wohnrecht und Vermögensaufbau –
dank staatlicher Förderung auch ohne eigenes Startkapital.
Mehr erfahren ↓
So funktioniert’s
Co-Eigentum kann mehr als Miete und kostet weniger als Kaufen.
● Professionelles Bau- und Projektmanagement
Während der Bauphase kannst du dich entspannt zurücklehnen und dich auf deinen Einzug freuen – denn unser erfahrenes Team übernimmt die komplette Projektentwicklung. Ganz ohne ehrenamtliche Arbeitskreise oder endlose abendliche Diskussionen. Dank unseres eigens entwickelten Architektur-Baukastens und der engen Zusammenarbeit mit Bauunternehmen sparen wir Zeit und Kosten. Über digitale Tools kannst du bei Variantenentscheidungen dein zukünftiges Zuhause unkompliziert und ohne großen Zeitaufwand mitgestalten.
● Dauerwohnrecht
Für deine genossenschaftliche Wohnung erhältst du ein lebenslanges Wohnrecht – du allein entscheidest, wie lange du dort wohnen möchtest. Dieses Dauerwohnrecht bietet ein sicheres, bezahlbares und stabiles Wohnmodell, da es von der Gemeinschaft der Genossenschaft getragen wird. Solange du als Mitglied deine Pflichten erfüllst, bleibt dein Wohnrecht bestehen – eine Kündigung durch die Genossenschaft ist ausgeschlossen.
● Vermögensaufbau
Ein Teil deines monatlichen Nutzungsentgelts fließt in die Tilgung der Baufinanzierung. Da du damit aktiv zum Vermögensaufbau der Genossenschaft beiträgst, wird dir dieser Anteil als zusätzliches Geschäftsguthaben gutgeschrieben. Falls du ausziehst und die Genossenschaft verlässt, kannst du deinen Tilgungsanteil zurückerhalten – so wird der gemeinschaftliche Vermögensaufbau auch zu deinem persönlichen Vermögenszuwachs.
● Finanzierungsvorteil
Um dein Co-Eigentum zu realisieren, musst du Eigenkapital durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen einbringen. Falls dir das nötige Eigenkapital fehlt oder du es anderweitig verwenden möchtest, kannst du einen staatlich geförderten Kredit mit niedrigem Zinssatz und Tilgungszuschuss über das KfW 134-Programm beantragen. Das kann finanzielle Vorteile bieten – etwa im Vergleich zum Kauf einer Eigentumswohnung. Gerne beraten wir dich dazu, wie du das Förderdarlehen optimal über deine Hausbank nutzen kannst.
So funktioniert eine homer Genossenschaft
Wohneigentum neu gedacht.
Co-Eigentum bedeutet lebenslanges Wohnrecht und Vermögensaufbau –
dank staatlicher Förderung auch ohne eigenes Startkapital.
Mehr erfahren ↓
So funktioniert’s
Co-Eigentum kann mehr als Miete und kostet weniger als Kaufen.
● Professionelles Bau- und Projektmanagement
Während der Bauphase kannst du dich entspannt zurücklehnen und dich auf deinen Einzug freuen – denn unser erfahrenes Team übernimmt die komplette Projektentwicklung. Ganz ohne ehrenamtliche Arbeitskreise oder endlose abendliche Diskussionen. Dank unseres eigens entwickelten Architektur-Baukastens und der engen Zusammenarbeit mit Bauunternehmen sparen wir Zeit und Kosten. Über digitale Tools kannst du bei Variantenentscheidungen dein zukünftiges Zuhause unkompliziert und ohne großen Zeitaufwand mitgestalten.
● Dauerwohnrecht
Für deine genossenschaftliche Wohnung erhältst du ein lebenslanges Wohnrecht – du allein entscheidest, wie lange du dort wohnen möchtest. Dieses Dauerwohnrecht bietet ein sicheres, bezahlbares und stabiles Wohnmodell, da es von der Gemeinschaft der Genossenschaft getragen wird. Solange du als Mitglied deine Pflichten erfüllst, bleibt dein Wohnrecht bestehen – eine Kündigung durch die Genossenschaft ist ausgeschlossen.
● Vermögensaufbau
Ein Teil deines monatlichen Nutzungsentgelts fließt in die Tilgung der Baufinanzierung. Da du damit aktiv zum Vermögensaufbau der Genossenschaft beiträgst, wird dir dieser Anteil als zusätzliches Geschäftsguthaben gutgeschrieben. Falls du ausziehst und die Genossenschaft verlässt, kannst du deinen Tilgungsanteil zurückerhalten – so wird der gemeinschaftliche Vermögensaufbau auch zu deinem persönlichen Vermögenszuwachs.
● Finanzierungsvorteil
Um dein Co-Eigentum zu realisieren, musst du Eigenkapital durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen einbringen. Falls dir das nötige Eigenkapital fehlt oder du es anderweitig verwenden möchtest, kannst du einen staatlich geförderten Kredit mit niedrigem Zinssatz und Tilgungszuschuss über das KfW 134-Programm beantragen. Das kann finanzielle Vorteile bieten – etwa im Vergleich zum Kauf einer Eigentumswohnung. Gerne beraten wir dich dazu, wie du das Förderdarlehen optimal über deine Hausbank nutzen kannst.
So funktioniert eine homer Genossenschaft
Kontakt
hello@homer.community
homer Hamburg
c/o Altes Finanzamt Altona
Große Bergstraße 264-266
D-22767 Hamburg
homer Berlin
Brückenstraße 1
D-10179 Berlin
Kontakt
hello@homer.community
homer Hamburg
c/o Altes Finanzamt Altona
Große Bergstraße 264-266
D-22767 Hamburg
homer Berlin
Brückenstraße 1
D-10179 Berlin